Das TWIKE hat kein Lenkrad wie ein herkömmliches Auto, sondern wird per Joystick (Sidestick oder Lenkhebel) mit der rechten Hand gesteuert. In dem Steuerhebel sind die Taster für die Beschleunigung und die elektrische Bremse (Rekuperation), sowie für die Blinker integriert. Das Lenken ist kinderleicht: in die Richtung, in die man fahren will, bewegt man den Joystick. Ein weiterer Vorteil dieser einmaligen Steuerung: Das Gefühl von Freiheit und Weite stellt sich schon beim Einsteigen ein.
Durch kurzes Antippen der Beschleunigungstaste kann man den Tempomaten auf die aktuell gefahrene Geschwindigkeit einstellen. Bei freier Strecke kann man z.B. beim TWIKE Active die Geschwindigkeit optimal an die gewünschte Tretfrequenz anpassen. Ab der Software-Version 5.35 kann man den Fahrstrom für den Tempomat separat einstellen, sodass auch bei mittleren Steigungen die eingestellte Geschwindigkeit konstant gehalten wird.
Das TWIKE gewinnt die Energie, die zum Bremsen benötigt wird, durch die elektrische Bremse (Rekuperation) zurück und speist sie in die Batterien ein. Es kann in zwei Stufen rekuperiert werden. Durch kurzes Antippen der Bremstaste wird der Bremstempomat aktiviert.
Bei steilen Gebirgspässen können bei der Talfahrt bis zu fünfzig Prozent der bei der Bergfahrt eingesetzten Energie zurückgewonnen werden. Es empfiehlt sich daher auch nicht, oben am Berg die Batterien voll zu laden, denn dann können sie bei der Talfahrt keine Energie mehr aufnehmen, so dass die elektrische Bremse nicht mehr einsatzfähig ist. Man muss dann, wie bei einem herkömmlichen Auto, mechanisch mit den üblichen Energieverlusten abbremsen. Das heißt: Auch wenn oben am Berg die Batterie-Warnlampe signalisiert, dass ein baldiges Laden notwendig ist, sollte man bei einer zu erwartenden steilen Abfahrt die Ladung auf die Talstation verschieben.
Das TWIKE ist nicht nur mit der elektrischen, sondern auch mit einer mechanischen Bremse (hydraulische Zweikreis-Bremsanlage) ausgestattet, die vergleichbar ist mit der Fußbremse eines Autos.
Mit den Pedalen kann man den Motor mechanisch unterstützen und sich gleichzeitig fit halten. Die Kraft, mit der man in die Pedale tritt, wird über eine Kette direkt auf die Hinterachse übertragen. Die Batterie wird durch das Pedalieren nicht geladen. Die Energie, die man dabei aufbringt, muss der Motor für den Fahrbetrieb nicht aus den Batterien ziehen. Man schont durch den Pedalbetrieb die Energiereserven in den Batterien und erhöht somit die Reichweite des TWIKE.
Durchschnittlich kann man als „normaltrainierter“ Fahrer eine Leistung von 100 bis 200 W beim Pedalieren bereitstellen. Das entspricht bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h etwa 10-20 % des Gesamtenergiebedarfs.
Bergab und in der Ebene kann man auch nur mit Muskelkraft fahren (ca. 20 km/h). Der Pedalantrieb ist dazu gedacht, den Motor zu unterstützen, jedoch nicht als alleinige Antriebsquelle des TWIKE.
Das TWIKE Active mit Pedalunterstützung ist die „Urversion“ des TWIKE. In früheren Jahren wurden auch geringe Stückzahlen von TWIKE ohne Pedalen gebaut, die TWIKE Easy genannt werden. Heutige TWIKE verfügen immer über eine Pedalkomponente.
Durch das Pedalieren wird die Gesamtreichweite des TWIKE erhöht und der Energieverbrauch gesenkt. Dadurch nimmt auch die Nutzungsdauer der Batterien zu, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit des TWIKE auswirkt.
Durch das Pedalieren wird die Beinmuskulatur schonend trainiert, allgemeine Ausdauer und Fitness nehmen zu. Das Herz-Kreislaufsystem und somit der gesamte Organismus werden angeregt. Dadurch wird auch das Immunsystem gestärkt.
Siehe auch unter Innovation-> Human Power.
Je nach Fahrstil und Batterie-Ausstattung kann man mit dem TWIKE Strecken von 500 km ohne Zwischenladung zurücklegen. (siehe auch http://twike.com/de/angebot/akku/preis-leistung/preis-leistung.html) Der Bordcomputer informiert den Fahrer über die verbleibende Restreichweite. Eine Warnlampe leuchtet auf, wenn die Batteriekapazität nur noch für eine kurze Wegstrecke ausreicht und baldiges Laden notwendig wird. Entscheidend ist, dass die Batterien schnellladefähig sind, so dass das TWIKE bald wieder fahrbereit ist.
Wer sich für ein TWIKE Active entscheidet, kann sich während der Fahrt sportlich betätigen und die Reichweite – bei einem Fahrer – um etwa 5-20% erhöhen.
Bei längeren Strecken muss man die Zeit, die für das Nachladen der Batterien benötigt wird, in die Reisezeit mit einkalkulieren. Je nach Batteriekapazität beträgt die Ladezeit 1,5 – 6 Stunden (siehe auch „Wie werden die Batterien des TWIKE geladen?“)
Die Tagesreichweite, d.h. die Strecke, die man mit einem TWIKE an einem Tag zurücklegen kann, liegt damit heute bei über 600 km.
Mit dem TWIKE wurden schon Fahrten von der Schweiz bis zum Nordkap oder von den Donauquellen im Schwarzwald bis zum Donaudelta am Schwarzen Meer mit mehreren TWIKE zurückgelegt. Für die Strecke entlang der Donau mit ca. 3.000 km benötigten die sechs TWIKE im Sommer 2005 elf Tage.
Steckdose
Das TWIKE kann an jeder normalen Steckdose geladen werden. Einfach einstecken. Den Ladevorgang steuert der Bordcomputer.
(siehe auch http://twike.com/de/angebot/akku/akku.html)
Braucht man unterwegs Strom, fragt man beispielsweise an einer normalen Tankstelle, in Cafes oder Restaurants, ob man für eine gute Stunde das TWIKE an eine Steckdose anschließen kann. Pro Minute tankt das TWIKE Strom für einen Kilometer. In ein bis drei Stunden (je nach Akkutyp) ist die Batterie wieder voll. Eine Vollladung kostet je nach Akku etwa 1 – 2€.
Park & Charge
Darüber hinaus gibt es „Park & Charge“ Tankstellen. Mit einem speziellen Schlüssel gelangt man an die Steckdosen, die im Inneren der meist gelben Kästen geschützt installiert sind. Für die „Park & Charge“ Tankstellen existiert ein Standortverzeichnis für Deutschland und die Schweiz (siehe auch http://www.park-charge.de)
Typ 2 Ladesäule
Das TWIKE lässt sich auch an einer Ladesäule laden, die einen Anschluss für das Typ 2 Steckersystem voraussetzt. Dafür wird jedoch ein Adapter von Typ 2 Stecker auf Schutzkontakt Steckdose benötig. Diese Adapter können Sie z.B. bei folgenden Händlern beziehen.
www.rsm-shop.de (Art.Nr.54625)
www.plugconnect.de
Im TWIKE werden heute serienmäßig Lithium-Ionen Batterien eingesetzt. Es gibt viele verschiedene Arten von Batterien, die unter diesen Begriff fallen und die sich in Preis-Leistungsverhältnis, aber auch in Sicherheit und Lebensdauer unterscheiden. Für das TWIKE haben wir eine Zelle gewählt, bei der wir mit einer sehr langen Lebensdauer von 2.500 – 4000 Zyklen innerhalb von bis zu 10 Jahren rechnen. Im Fahrzeug eingesetzt kennen wir diese Zelle seit 2007, und sind bisher mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die hohe Eigensicherheit dieser Zelle ist ein weiterer positiver Faktor, denn selbst nach mehrmaligem Laden-fahren-laden-fahren steigt die Temperatur nicht in kritische Bereiche.
Lithium-Ionen-Batterien (LiIon) haben ein geringes Gewicht bei hoher Energiedichte und erzielen damit eine hohe Reichweite bei Leichtelektromobilen wie dem TWIKE. Sie haben eine geringe Selbstentladung und keinen Memory-Effekt. Diese Eigenschaften ermöglichen ein einfaches, benutzerfreundliches Lademanagement. Wir betrachten die Lithium-Ionen-Batterie als die Batterietechnologie, da sie die positiven Eigenschaften aller bekannten Batterietypen vereint.
Bei den verwendeten Lithium Akkus ist nach den Datenblättern mit einer Lebensdauer von 2.500 – 4.000 Zyklen innerhalb von bis zu 10 Jahren zu rechnen. In der Konzeption der LION Akkus achten wir auf eine schonende Verschaltung und geringe Belastung der Zellen. Garantiert ist eine Zyklenzahl von 1.500 Zyklen in 3 Jahren. Bei einem kleinen Akku mit 2×4,8 Ah und einer mittleren Reichweite von ca. 60 km ergibt sich bei 1.500 Zyklen eine km Leistung von 90.000 km, mit dem selben Akku sind aber auch über 200.000 km denkbar. Rechnet man mit 1.500 Zyklen bei einer Batterie mit 5×4,8 Ah und somit einer mittleren Reichweite von 150 km, so ergibt sich eine Gesamt–km–Leistung von 225.000 km.
LION Akkus sind seit 2007 im Einsatz und haben bisher ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
1998 trat die Batterieverordnung (Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren – BattV) in Kraft. Sie wird seitdem regelmäßig überarbeitet und an die neuesten Umweltvorschriften der Eu angepasst. Diese Novellierungen betreffen auch das Verbot des Inverkehrbringens von Batterien, die definierte Quecksilber-, Cadmium- oder Bleigehalte überschreiten.
Dies ist grundsätzlich sinnvoll, da diese Haushaltsbatterien nur mit einer geringen Rücklaufquote von unter drei Prozent dem Recycling zugeführt wurden.
Im Fahrzeugbereich dürfen NiCd-Akkus als Traktionsbatterie jedoch nach wie vor eingesetzt werden, da die Rücklaufquote für das Batterierecycling bei über 99 Prozent liegt. FINE Mobile führt Ihren TWIKE Akku bei der Erneuerung oder Umrüstung Ihres Akkusystems gesammelt dem Recycling zu.
Hier wird folgendermaßen verfahren:
Lithium-Batterien
GRS Batterien lässt lithium-Primärsysteme (limno2 ) über ein vakuumdestillatives Verfahren wiederverwerten. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Wiedergewinnung von nickelhaltigem Eisen und Ferromangan.
Lithium dient dem Prozess als Reduktionsmittel. Das Recycling der wiederaufladbaren Lithium-Systeme (Li-Ion bzw. Li-Polymer) erfolgt ebenfalls metallurgisch, insbesondere zur Wiedergewinnung von Kobalt, Nickel und Kupfer.
NiCd-Batterien
In der Regel wird das Cadmium im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre abdestilliert und das zurückbleibende Stahl-Nickel-Gemisch zur Stahlerzeugung weitergegeben. Das Cadmium findet in der Regel
Verwendung bei der Herstellung neuer NiCd-Batterien.
NiMH-Batterien
Hier liegt der Verfahrensschwerpunkt auf der Wiedergewinnung des Nickels. Wegen der möglichen Wasserstofffreisetzung bei der Zerkleinerung der NiMH-Batterien muss die Verarbeitung in einer überwachten Atmosphäre stattfinden. Nach Separation der enthaltenen Kunststoffe liegt ein hoch nickelhaltiges Produkt vor, das als wichtiger Legierungsbestandteil bei der Stahlproduktion verwendet wird.
Im Übrigen stammt die Cadmium-Belastung des Menschen lediglich zu 0,03% aus Batterien. Düngemittel, Farbstoffe und co sind die weitaus größeren Belastungsquellen.
Weitere Informationen zum Recycling finden Sie auf der Website der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien http://www.grs-batterien.de)
Die Brennstoffzelle setzt Energie, die in einem Gas, z.B. Wasserstoff oder Methan, gebunden ist, in elektrische Energie um. Dadurch ist die Brennstoffzelle im Grunde genommen ideal dafür geeignet ist, in Elektrofahrzeugen angewendet zu werden. Derzeit befindet sich allerdings noch kein serienreifes Brennstoffzellen-System (Zelle + Gastank) zu einem akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis auf dem Markt, das sich im Leistungsbereich des TWIKE befindet.
Das TWIKE ist für den Einsatz im normalen Alltag und für Urlaubsfahrten konzipiert. Während in Städten durch öffentliche Nahverkehrsmittel meist ein zufriedenstellendes Angebot für die eigene Mobilität besteht, ist man auf dem Land häufig darauf angewiesen, ein eigenes Fahrzeug für die notwendigen Fahrten zu verwenden. Für diese typischen Kurzstrecken ist das TWIKE bestens geeignet. Manch ein Kunde hat sich gerade wegen dieser Kurzstreckenfahrten ein TWIKE zugelegt, weil der Elektromotor im Vergleich zum Verbrennungs-KFZ wesentlich effizienter arbeitet. Während Verbrennungsmotoren bei den auf Kurzstreckenfahrten herrschenden niedrigen Betriebstemperaturen einen schlechten Wirkungsgrad haben, hohe Abgaswerte verursachen und darüber hinaus noch einer hohen Abnutzung unterworfen sind, stellt der Elektomotor temperaturunabhängig seine optimale Leistung zur Verfügung.
Das TWIKE ist hervorragend dafür geeignet, den täglichen Weg zur Arbeit bis zu einer einfachen Strecke von etwa 60 km zurückzulegen. Falls die Batteriekapazität für Hin- und Rückweg nicht ausreicht, werden die Akkus während der Arbeitszeit wieder geladen. Mit etwa 0,20 – 0,30 € je zurückgelegtem Kilometer (Vollkostenrechnung) ist das TWIKE ein vergleichsweise günstiges Pendlerfahrzeug. Die Energiekosten betragen bei einem jährlichen Arbeitsweg von 10.000 km gerade einmal 100,- €.
Wer mit dem TWIKE Active zur Arbeit fährt, absolviert nebenbei gleichzeitig sein Fittness-Programm.
Die Geschwindigkeit, auf die ein Fahrzeug mindestens zugelassen sein muss, um auf der Autobahn fahren zu dürfen, beträgt 60 km/h. Mit seiner zugelassen Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h liegt das TWIKE über dieser Grenze und darf somit auf der Autobahn gefahren werden.
Allerdings sind Autobahnfahrten nicht unbedingt empfehlenswert, da die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den meisten Autobahnen deutlich höher liegt als die Endgeschwindigkeit des TWIKE und bei hohen Geschwindigkeiten der Energieverbrauch deutlich ansteigt und die Reichweite somit stark verringert wird. Auf Stadtautobahnen mit begrenzter Geschwindigkeit kann man ohne Probleme mithalten.
Der größte TWIKE-Fahrer ist über zwei Meter groß und auch relativ schwer. In gewissem Umfang läßt sich das TWIKE auf die Körpergröße von Fahrer und Beifahrer auch außerhalb der Serieneinstellung gut anpassen.
Der Stauraum beträgt ca. 250 Liter. Im Allgemeinen lassen sich der Wocheneinkauf und einige Getränkekisten gut hinter den Sitzen im dafür vorgesehenen Stauraum transportieren. Zum Ein- und Ausladen werden die Sitze nach vorne geklappt, da das Heckteil wegen der Leichtbauweise desTWIKEs fest montiert und geschlossen ist. Wie viel genau dort Platz findet, hängt auch von der Einstellung der Sitze, also von der Beinlänge von Fahrer und Beifahrer ab. Wenn man den Beifahrersitz entnimmt (ein Steckbolzen) lassen sich auch längere Teile transportieren. Im Internet ist auf der Seite www.twiketours.ch eindrucksvoll dargestellt, wieviel Gepäck in ein TWIKEhineinpasst.
Das TWIKE ist als Zweisitzer für zwei Personen konzipiert und auch so zugelassen. Der Einbau weiterer Sitze ist aus zulassungsrechtlichen Gründen nicht vorgesehen (s. auch STVO §21 ff).
Das TWIKE eignet sich sehr gut für Fahrten auf Schnee und auch auf Eis. Durch den Antrieb mit einem Drehstrommotor und aufgrund der schmalen Reifen ist der „Grip“ auf der verschneiten Fahrbahn sehr gut – sowohl beim Beschleunigen als auch beim elektrischen Bremsen. Die “weiche” Schneehöhe sollte jedoch nicht mehr als die Bodenfreiheit betragen.
Die technische Erklärung für den Grip ist folgende: Der Drehstromasynchronmotor beschleunigt das Fahrzeug indem er die Motordrehzahl um einen festen Wert pro Zeiteinheit erhöht, begrenzt auf eine maximale Stromaufnahme. Dieser Regelmechanismus, welcher in gleicher Weise beim Rekuperieren (elektrisches Bremsen) wirkt, verhindert ein wahlloses Durchdrehen der Antriebsräder und erhält somit die Traktionsfähigkeit des Fahrzeugs. Somit hat das TWIKE automatisch eine Art „Anti-Schlupf-Regelung“ und eine Art „ABS“ beim elektrischen Bremsen. Traktion auf Eis und festem Schnee ist eine Königsdisziplin des TWIKE.
Wir empfehlen bei Fahrten in der Winterzeit auf der Vorderachse den Metzeler BLOCK C 2.50 und auf der Hinterachse den Continental KKS10 2 3/4 oder andere explizit als M+S-tauglich ausgewiesene Bereifungen. Diese weisen im Vergleich zu den sonstigen normalen Reifen (z.B. Vredestein STT) ein gröberes Profil und eine optimierte Struktur auf, welches auf Matsch und Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleistet. Somit erfüllen sie die vom Gesetzgeber beschriebenen Eigenschaften für geforderte Bereifung bei Einsatz von Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte.
Der Innenraum ist in der Serienversion nicht speziell geheizt. Die Einstiegshaube mit ihren großen Windschutzscheiben und dem Verdeck schützen die Insassen des TWIKE vor Wind und Wetter. Die intelligente Kombination der großen Scheiben mit dem schwarzen Verdeck bewirkt schon bei schwacher Sonneneinstrahlung, dass der Innenraum des TWIKE auf angenehme Temperaturen erwärmt wird. Die beiden standardmässig eingebauten elektrischen Warmluftgebläse sollen lediglich die Frontscheibe von Beschlag und Eis befreien. Beim TWIKE Active haben die Piloten die Möglichkeit, sich mit Pedalieren warm zu halten. Wem das nicht ausreicht, kann per Standheizung den Innenraum auf höhere Temperaturen bringen.
Die Stromentnahme bereitet bei niedrigen Temperaturen gewisse Einschränkungen. Da sich die Batterien bei Betrieb leicht erwärmen, stellt man bei „normalen“ Winterverhältnissen geringe Einbußen bei der Kapazität fest. Extrem niedrige Dauertemperaturen von -10°C und darunter verringern die Reichweite des TWIKE um bis ca 20%.
Die Batterie kann ab einer Batterietemperatur von 0°C normal geladen werden. Sinkt die Batterietemperatur darunter, erfolgt die Ladung mit geringerer Leistung.
In der Praxis lädt man die Batterie bei extrem kalten Temperaturen sofort nach dem Fahren, wenn die Batterien noch warm sind. Bei zu kalten Batterien fährt man eine kurze Strecke, die Batterie erwärmt sich und man kann wie gewohnt schnell laden.
Die gesamte Fahrgastzelle ist von einem Aluspaceframe umgeben, der Aufprallkräfte bis zu einem gewissen Grad aufnehmen kann. Das TWIKE verfügt serienmäßig über Dreipunktgurte für Fahrer und Beifahrer, sowie über einen Überrollbügel. Mehr dazu auch unter Technik/Spaceframe.
Hohe Geschwindigkeit ist eine der Hauptunfallursachen im normalen Straßenverkehr. Mit demTWIKE wird im Schnitt deutlich langsamer gefahren. Bei einem leichten Zusammenstoß wird dasTWIKE aufgrund seines geringen Eigengewichts eher weg geschoben.
Das TWIKE ist sehr wendig. Somit liegt ein weiterer Sicherheitsaspekt in der Möglichkeit des raschen Ausweichens.
Der wichtigste Sicherheitsaspekt ist auf jeden Fall der Fahrer selbst, der durch eine umsichtige, vorausschauende Fahrweise Gefahrenpotenziale rechtzeitig erkennt und darauf reagiert. Das TWIKEist so sicher und unsicher wie ein Motorrad.
In Deutschland muß das TWIKE alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung vorgeführt werden. Am Besten verbindet man den Termin der HU mit einem Jahresservice. Das hat den Vorteil, dass dasTWIKE vor der HU noch einmal gründlich durchgecheckt wird und Mängel schon im Vorfeld behoben werden. Außerdem hat der Prüfer, der in Kontakt mit der TWIKE Werkstatt steht, mehr Erfahrung im Umgang mit dem TWIKE.
In der Schweiz müssen Neufahrzeuge nach 5 Jahren zum ersten Mal zum Strassenverkehrsamt. Danach folgen Kontrollen im 2-Jahresabstand.
In Deutschland gilt: Wurde der Führerschein bis einschließlich 18.1.2013 ausgestellt, darf dasTWIKE mit einem Führerschein der Klasse B (früher: Klasse 3) gefahren werden. Wurde der Führerschein nach dem 18.1.2013 ausgestellt, wird für das TWIKE mindestens die Führerscheinklasse A1 (Moped bis 125cm³) benötigt. Das Mindestalter für die Klasse A1 beträgt 16 Jahre. Wenn man das TWIKE auf 45 km/h drosseln läßt, kann man es auch mit einem Führerschein der Klasse S fahren.
In der Schweiz gilt das TWIKE als dreirädriges Motorrad, hier benötigen Sie einen Führerschein der Klasse A oder B.
Das TWIKE ist in Deutschland als dreirädriges KFZ und in der Schweiz als dreirädriges Motorrad zugelassen und wird somit auf der Straße gefahren. Das Fahren auf Radwegen ist nicht zulässig. Bauartbedingt darf das TWIKE auch auf der Autobahn gefahren werden.
Das TWIKE benötigt keine Feinstaubplakette, könnte aber mit einer grünen Feinstaubplakette ausgestattet werden. Einen Auszug aus dem Gesetzestext finden Sie hier:
Auf Seite 2224, letzter Absatz: “Kraftfahrzeuge mit Antrieb ohne Verbrennungsmotor (z.B. Elektromotor, Brennstoffzellenfahrzeuge) werden der Schadstoffgruppe 4 zugeordnet.”(Schadstoffgruppe 4 heißt: grüne Plakette)
Auf Seite 2225: “Folgende Kraftfahrzeuge sind von den Verkehrsverboten nach §40 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetz auch dann ausgenommen, wenn sie nicht gemäß § 2 Abs. 1 mit einer Plakette gekennzeichnet sind: … 4. zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge, …”
In Deutschland ist das TWIKE nach der Erstzulassung für zehn Jahre steuerfrei. Anschließend fallen jährlich 16,50 € an KFZ-Steuer an. Für die KFZ-Haftpflichtversicherung mit Vollkaskoversicherung (500,- € Selbstbeteiligung) sollten nicht mehr als 250,- € pro Jahr bezahlt werden.
In der Schweiz ist das TWIKE in den meisten Kantonen von der Fahrzeugsteuer befreit.
Neben Versicherung, Steuern und Servicekosten entstehen auch betriebsbedingte Kosten.
Die Energiekosten betragen beim TWIKE ca. 1,- € bzw. in der Schweiz 1 CHF je hundert Kilometer. Das heißt, für eine Jahresstrecke von 10.000 km fallen gerade einmal 100 Euro an Energiekosten im Jahr an. Auch wenn die Strompreise weiter steigen – durch den geringen Verbrauch von ca. 5 kWh / 100 km fallen selbst Preissteigerungen für Strom von 10 % kaum ins Gewicht.
Zu einer Vollkostenkalkulation gehören auch die Rücklagen für neue Batterien. Dabei sind Austauschbatterien günstiger als beim Erstkauf, da das Gehäuse und die Elektronik wieder verwendet werden können.
Pro gefahrenen Kilometer sollte man unter normalen Bedingungen etwa 0,08 -0,15 € für neue Batterien zur Seite legen. (Die Schwankung hängt von der jährlichen Fahrleistung ab.)
Betriebskosten (Beispielrechnung, Preise (ca.) in € / CHF)
Energie für 10.000 km: 100 € / 100 CHF
Versicherung (HP+TK+VK (SB 500): 250 € / 400 CHF
KFZ-Steuer ab dem 6. Jahr: 17 € / kantonsabhängig, meist 0 CHF
Satz Reifen: 100 € / 160 CHF
Regelservice: 300 € / 500 CHF
Betriebskosten gesamt p.a.: 767 € / 1200 CHF
Betriebskosten je km: 0,08 € / 0,12 CHF
Die Jahreskosten sind vor allem abhängig von der Pflege und Nutzung des TWIKE.
Bei der Gesamtkalkulation sollten neben den finanziellen Aspekten auch die folgenden weichen Faktoren
Öko-Bilanz ++
CO2-Ausstoß ++
Parkplatzsuche ++
Fahrspaß ++
und beim TWIKE Active die positiven Auswirkungen des Fitnesstrainings berücksichtigt werden.
Es ist empfehlenswert, das TWIKE einmal pro Jahr oder spätestens alle 10.000km zu einem Service in ein TWIKE-Center zu bringen. Dabei wird das TWIKE gründlich durchgecheckt, Mängel behoben und das Fahrwerk geschmiert und wetterfest gemacht. Für Vielfahrer empfiehlt es sich, das TWIKEentweder vor oder nach dem Winter zusätzlich zu einem Schmierdienst in die TWIKE Werkstatt zu bringen.
Das TWIKE ist eine innovative Neuentwicklung und hat als KFZ im Straßenverkehr einen hohen Sicherheitsstandard zu erfüllen. Der regelmäßige Service und Reparaturen sollten daher nur in einer anerkannten TWIKE Werkstatt vom geschulten Fachpersonal durchgeführt werden.
Ist ein TWIKE-Fahrer technisch versiert und die nächste TWIKE-Werkstatt weit entfernt, so kann er an einer Schulung teilnehmen, in der er einfache Wartungsarbeiten und leichte Reparaturen erlernt (wechseln von Sicherungen oder Reifen etc.).
Die Fläche, die auf einem TWIKE für die Montage von Solarzellen zur Verfügung steht, ist gering. Sinnvoller ist es, Solarzellen auf das Haus- oder Garagendach zu montieren, und dort optimal auszurichten. Der eingespeiste Strom kann dann durch das TWIKE an der Stelle aus dem Netz gezogen werden, wo er gebraucht wird (Solarmobil im Netzverbund). Fünf Quadratmeter Solarzellen liefern den Strom, den man für eine jährliche Fahrtstrecke von 10.000 km benötigt.
Zusätzlich ist der Wirkungsgrad von Solarmodulen für den Einsatz auf dem TWIKE zu niedrig. Berechnungen haben gezeigt, dass bei der Nutzung aller auf dem TWIKE in Frage kommenden Flächen die Module gerade so viel Strom liefern, dass sie innerhalb einer Woche die Batterien voll laden.
Im Fahrbetrieb würde das heißen, dass man das TWIKE immer in der Sonne parken muss und daß es ohne Netzunterstützung nur einmal pro Woche gefahren werden kann.
Kein anderes vergleichbares Verkehrsmittel fährt so ressourcenschonend wie das TWIKE: der geringe Energieverbrauch von umgerechnet 0,5 Liter Benzin auf einhundert Kilometer ist kaum zu unterbieten.
Das TWIKE produziert keine Abgase in der Stadt, ist leise, verursacht keine Lärmbelästigungen und stößt bis auf den Abrieb der Reifen keinen Feinstaub durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern aus.
Das TWIKE verbraucht auf 100 km vier bis acht Klowattstunden Energie. Legt man den CO2-Emmissionsfaktor des derzeitigen deutschen Strommixes von 0,6 kg/kWh zu Grunde, so verursacht das TWIKE lediglich 24-28 g je Kilometer. Wird der Fahrstrom für das TWIKE aus erneuerbaren Energiequellen (über diverse Ökostromanbieter zu beziehen) gewonnen, verursacht das TWIKE je zurückgelegten Kilometer zwischen 2 und 5 Gramm CO2 pro Kilometer (Vergleich Toyota Prius: 104 g/km). Quelle: ifeu Institut Heidelberg,Greenpeace Ökostrom.
Wenn der zum Fahren benötigte Strom direkt aus Wind- oder Sonnenenergie gewonnen wird, entstehen auch bei der Stromerzeugung weder Abgase noch Feinstaub.
Die Bestandteile des TWIKE sind größtenteils vollständig recyclebar.
Die FINE Mobile GmbH produziert das TWIKE in einer industriellen Kleinserie in Hessen (D). Dabei wird das Prinzip der „virtuellen Fabrik“ verfolgt: In externen Industriebetrieben werden die einzelnen Komponenten gefertigt und bei der FINE Mobile zu Gruppen vormontiert. Die Baugruppen werden bei ausgewählten TWIKE Partnern nach Kundenwunsch zu fertigen Fahrzeugen aufgebaut. Durch diese Produktionsweise kann man dem Wunsch nach Individualität der Kunden und effizientem Kapitaleinsatz gerecht werden. Das TWIKE hat eine Lieferzeit zwischen 4 und 8 Monaten.
Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, ein gebrauchtes TWIKE zu kaufen. Hierbei ist weniger das Alter (denn die Karosserie rostet nicht), als vielmehr der km-Stand, die Batterielaufleistung und natürlich der technische und optische Zustand (erfolgte Pflege und Wartung) wichtig. Unter “Angebot” werden auch TWIKEs aus Vorbesitz angeboten. Bei Interesse an einem Fahrzeug wendet man sich am Besten an einen der TWIKE-Partner, da dieser das Fahrzeug optimal auf die Bedürfnisse des individuellen Fahrbetriebes anpassen und eventuelle Änderungswünsche berücksichtigen kann.